Zentrum für Neurostimulation Berlin

Ambulante EKT-Behandlungen
für Berlin und Umgebung

01.

Höchste Standards

Unser Team aus einem Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, einem Facharzt für Anästhesie und einer Anästhesie-Pflegekraft garantiert Behandlungen auf höchstem medizinischem Niveau.

02.

Flexible Verfügbarkeit

Durch unsere Spezialisierung auf EKT-Behandlungen können wir gezielt auf die Wünsche unserer Patient:innen eingehen und flexibler und schneller Termine anbieten als unsere Kolleg:innen in den großen Kliniken.

03.

Kein Klinikaufenthalt

Nach der Behandlung im ambulanten OP-Zentrum können unsere Patient:innen direkt nach Hause gehen. Ganz ohne die zusätzliche Belastung durch Psychiatrie-Einweisung und Klinikaufenthalt.

Fragen und Antworten

Die Elektrokonvulsionstherapie (EKT) ist eine medizinische Behandlung, bei der unter Narkose kurze elektrische Impulse durch das Gehirn geleitet werden, um kontrollierte Anfälle auszulösen. Sie ist das Mittel der Wahl bei schweren Depressionen, die auf andere Therapien nicht ansprechen, sowie bei bestimmten anderen psychischen Erkrankungen. EKT ist die Lösung, um schwere Symptome schnell und effektiv zu lindern. In der Regel werden mehrere Sitzungen durchgeführt; die Termine versuchen wir bestmöglich an die individuellen Bedürfnisse anzupassen.

Für eine EKT kommen Patient:innen mit schweren, therapieresistenten Depressionen infrage, bei denen andere Behandlungen wie Medikamente und Psychotherapie keine ausreichende Wirkung gezeigt haben. Sie wird auch bei akuten, lebensbedrohlichen Zuständen wie suizidalen Krisen oder bestimmten Formen von Schizophrenie und manischen Episoden eingesetzt. Die Entscheidung wird individuell getroffen, basierend auf der Krankheitsgeschichte und dem Gesundheitszustand der Patient:innen. Wir behandeln üblicherweise Patient:innen, die zuvor schon im Rahmen eines Klinikaufenthaltes eine EKT-Behandlung bekommen haben und nun eine sogenannte Erhaltungs-EKT benötigen.

Nachdem es sich die Patient:innen auf unserer Behandlungsliege gemütlich gemacht haben und alle etwaigen noch offenen Fragen geklärt sind, werden ihnen Elektroden zur Stimulation und zur Überwachung des Anfalles aufgeklebt. Zudem wird ein intravenöser Zugang gelegt. Sobald die Vorbereitungen abgeschlossen sind, beginnen wir mit der Narkose. Wenn eine ausreichend tiefe Narkose erreicht ist, wird noch ein Medikament zur Muskelentspannung verabreicht, um Muskelbewegungen während des Anfalles zu minimieren. Dann lösen einige gezielte, sekundenlange elektrische Impulse einen generalisierten Anfall aus, der in der Regel nach etwa 30 bis 60 Sekunden von selbst endet. Anschließend dauert es noch einige Minuten, bis die Patienten wieder aus der Narkose erwachen und in unseren Überwachungsraum gefahren werden. Nach einer postinterventionellen Überwachungszeit von ca. zwei Stunden können die Patienten dann in Begleitung eines Erwachsenen die Behandlungsräume wieder verlassen.

In Deutschland übernehmen die privaten Krankenversicherungen die Kosten einer EKT-Behandlung, wenn diese ärztlich begründet ist. Voraussetzung ist meist eine Empfehlung durch Ihre Psychiaterin oder Ihren Psychiater. Bei gesetzlich versicherten Patient:innen ist zusätzlich vorab eine Kostenübernahme bei der jeweiligen Krankenkasse sicherzustellen; gerne unterstützen wir Sie dabei.

Unser Team

PD Dr med. Nils Freundlieb

Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie

Mit über 2.000 supervidierten EKT-Behandlungen verfügt Dr. Freundlieb über eine umfassenede EKT-Expertise. Er ist stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgruppe EKT der AGNP und Autor des in Deutschland am häufigsten verwandten Aufklärungsbogen für EKT.

Dr. med. C. Staisch

Facharzt für Anästheise

Dr. Staisch begleitet EKT-Behandlungen seit über 10 Jahren. Als erfahrener Facharzt für Anästhesie ist er mit seiner ruhigen und freundlichen Art ein Garant für eine patient:innenzentrierte und nebenwirkungsarme EKT-Behandlung.

M. Lauer

Anästhesie-Pflegerin

Frau Lauer ist seit über 15 Jahren als Anästhesie-Pflegerin tätig. Seit Beginn der EKT-Behandlungen am ZNS begleitet sie unsere EKT-Patient:innen. Ihre zugewandte und unterstützende Art und fachliche Kompetenz ist ein weiterer wichtiger Faktor für eine erfolgreiche und angenehme EKT-Behandlung.